Situationstypen ABC

Der Transfer in den Alltag wird auf Verhaltens- und Taktikebene anhand von verschieden schweren Situationen (A=leicht, B=mittelschwer und planbar, C=unvorhergesehen und nicht planbar) vorbereitet (Storch & Krause, 2011, 131-136).

Wenn-Dann-Pläne mit Ressourcennutzung als Dann-Teil und Einsatz in verschiedenen Situationen (BC).

Das praktische Umsetzen durch Aktivitäten und Handlung(en) des Klienten. Die Bewertung des Handlungsergebnisses wirkt unter anderem auf die (neu konfigurierten) Bedürfnisse und Motive.

Methode: Wenn-Dann-Pläne (Gollwitzer) um je nach Situation (vorbereitet, unvorbereitet, A/B/C) bestimmtes Verhalten zu zeigen. Schriftliches Festhalten der Erfolge, die bisher erreicht wurden, in einem Tagebuch.

Begründung: Die Einübung von Verhaltensroutinen soll den Abruf in möglichen (schwierigen) Situationen ermöglichen. Dadurch wird die Einschätzung der Selbstwirksamkeit des Klienten gestärkt. Dies wird auch durch die Würdigung der Erfolge im entsprechenden Erfahrungsbuch unterstützt.